Steigende Arbeitslosigkeit in Österreich

Quote steigt von 6 Prozent auf 6,3 Prozent. Besonders Industrie-Bundesländer betroffen.

©unsplash
Check-List Redaktion

Check-List Redaktion

Im Oktober 2023 waren in Österreich 264.232 Menschen arbeitslos. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zu Oktober 2022 auf 6,3 Prozent. Vor allem Bau und Industrie sind davon betroffen. Überdurchschnittliche Anstiege gab es in den industriegeprägten Bundesländern Vorarlberg und Steiermark. 

„Obwohl die Arbeitslosigkeit steigt, ist Pessimismus – zumindest am Arbeitsmarkt – nicht angesagt“, so die Arbeitsmarktservice (AMS)-Vorständin Petra Draxl. Der Arbeitsmarkt sei stabil, jedoch nicht dynamisch. Grund dafür sei die aktuelle wirtschaftlich herausfordernde Situation. 

Auffallend ist das große Plus bei den Schulungen. Ende Oktober waren 4.746 Personen (plus 6,8 Prozent) mehr in einer Aus- oder Weiterbildung. 

Die Arbeiterkammer (AK) fordert mehr Personal für AMS. Das wäre Voraussetzung für eine gute und nachhaltige Arbeitsmarktpolitik. Präsidentin Renate Anderls kritisiert die Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge, stattdessen soll in Aus- und Weiterbildungen investiert werden. 

„Waschechte Realitätsverweigerung“ nennt die FPÖ das Vorgehen von Kocher und der schwarz-grünen Regierung. Auch die SPÖ äußert sich gegen die Maßnahmen des Arbeitsministers. 

APA/Red.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Email

Aktuelle Augabe

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner