Das trägt Verbund zur Energiewende bei

Batteriespeicher, smarte Netzintegration, flexible Stromvermarktung und digitale Handelslösungen.

19.02.2025 16:59
Redaktion
© VERBUND
Verbund E-Charging powered by Smatrics.

Die Energiewende erfordert nachhaltige Lösungen, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen und die Stromversorgung stabil zu halten. Verbund, einer der führenden Anbieter von Wasserkraft und erneuerbaren Energien, setzt dabei auf ein breites Portfolio an Technologien, die diesen Wandel ermöglichen.

Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie

Mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie steigen die Herausforderungen für das Stromnetz. Verbund setzt auf Großbatteriespeicher, die Schwankungen ausgleichen und eine bedarfsgerechte Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen.

  • Bereits 110 MW / 130 MWh Speicherkapazität sind in Betrieb, mit weiteren 300 MW in Planung.
  • Das Ziel ist, bis 2030 eine Kapazität von 1 GW zu erreichen.
  • Durch Einspeisung in den Regelenergiemarkt und optimierte Netznutzung tragen Speicher wesentlich zur Netzstabilität bei.
  • VERBUND Großspeicherprojekt Standort Diespeck.
    Verbund Großspeicherprojekt Standort Diespeck.

Intelligente Steuerung von Stromflüssen

Erneuerbare Energiequellen sind wetterabhängig – eine smarte Optimierung von Verbrauch und Erzeugung ist daher essenziell. Verbund bietet automatisierte Vermarktungslösungen, mit denen Energieanlagen effizienter betrieben werden können.

  • Flexibilitätsmodelle helfen, Lastspitzen zu vermeiden und Speicher wirtschaftlich zu nutzen.
  • Eine intelligente Echtzeit-Steuerung bringt zusätzliche Einnahmemöglichkeiten für Betreiber.

Direktvermarktung und Herkunftsnachweise

Mit neuen Vermarktungskonzepten für Wind-, Photovoltaik- und Kleinwasserkraftwerke können Betreiber ihren Strom optimal verkaufen. Besonders attraktiv sind langfristige Power Purchase Agreements (PPA), die Planungssicherheit bieten.

Zusätzlich gewinnen Herkunftsnachweise (HKN) an Bedeutung. Unternehmen können mit den von Verbund ausgestellten Zertifikaten belegen, dass ihr Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, was eine zentrale Rolle für die Reduktion von CO₂-Emissionen spielt.

Für Unternehmen, die ihre Energiebeschaffung digital steuern wollen, bietet Verbund mit VISION eine Plattform für Stromhandel, Verbrauchsanalyse und Marktdaten. Ein besonderes Feature sind die APIs, die eine automatisierte Kommunikation zwischen Energiemärkten und Abnehmern ermöglichen.

E-Mobilität und Photovoltaik

Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Hotellerie und den Einzelhandel wird die Elektromobilität gezielt gefördert. Gleichzeitig ermöglichen PV-Carports, Parkflächen für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen. Diese Kombination schafft eine direkte Verbindung zwischen erneuerbarer Energie und nachhaltiger Mobilität.

Zukunftsorientierte Lösungen 

Mit der neuen Echtzeit-Energiemanagement-Lösung, entwickelt in Kooperation mit TTTech, können Unternehmen ihre Energieflüsse flexibel anpassen und Lastspitzen reduzieren. Dies senkt nicht nur die Energiekosten, sondern trägt zur Netzstabilität bei.

Ob durch Speichertechnologien, smarte Steuerung, digitale Handelsplattformen oder nachhaltige Mobilitätslösungen – Verbund trägt aktiv zur nachhaltigen Transformation des Energiesektors bei. Die Verbindung von erneuerbarer Energie und digitaler Optimierung macht das Unternehmen zu einem zentralen Akteur der Energiewende in Österreich und darüber hinaus.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren