Lawinenwarnsystem mit neuester A1-Technologie
Das Messsystem misst Temperatur, Feuchtigkeit und Schneebewegungen in überwachten Lawinenhängen.

Ein innovatives Lawinenwarnsystem soll künftig Leben retten und Infrastrukturanlagen sicherer machen: A1 und Bladescape präsentierten im Rahmen der Ski-WM in Saalbach das neue System „peakr“. Es nutzt modernste Technologien, um präzise Messdaten direkt aus der Schneedecke zu liefern und damit die Risikobewertung von Lawinen zu optimieren.
Sicherheitstechnologie
Das patentierte Messsystem von peakr misst kontinuierlich Temperatur, Feuchtigkeit und Schneebewegungen in überwachten Lawinenhängen. Die erfassten Daten werden in Echtzeit über das leistungsstarke A1-Netz übertragen und mithilfe von KI automatisch ausgewertet. Bei kritischen Änderungen in der Schneedecke kann das System sofort Alarm auslösen und Rettungskräfte sowie Lawinenkommissionen per SMS benachrichtigen.
Das System setzt auf Sensorboxen, die zu Saisonbeginn direkt in der Schneedecke platziert werden. Besonders bemerkenswert: Diese Sensoren können bei Bedarf mittels Drohnen punktgenau an schwer zugänglichen Stellen positioniert werden – ein risikofreies Verfahren ohne Gefährdung von Einsatzkräften. A1 CCO Enterprise Martin Resel: „Mit der einzigartigen Technologie sowie der zuverlässigen Konnektivität und skalierbaren AI Rechenpower von A1 ermöglichen wir eine präzise Risikoeinschätzung in Echtzeit,

Game-Changer in der Lawinensicherheit
Herkömmliche Schutzbauten sind teuer, aufwendig und häufig durch Genehmigungsverfahren eingeschränkt. peakr bietet hier eine flexible und nachhaltige Alternative. Das System lässt sich an verschiedene Gelände- und Wetterbedingungen anpassen und ist skalierbar, ohne dabei in die Natur einzugreifen.
„Mit peakr haben wir erstmals eine Technologie entwickelt, die nicht nur präzise Messwerte liefert, sondern auch die Entscheidungsfindung der Lawinenkommissionen entscheidend unterstützt,“ erklärt Thomas Dolleschal, Geschäftsführer von BLADESCAPE. „In Kombination mit der leistungsstarken Konnektivität von A1 schaffen wir eine innovative Sicherheitslösung für kritische Infrastrukturen und touristische Gebiete.“

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Neben dem Schutz von Skigebieten und Tourenskirouten liegt ein besonderer Fokus auf kritischen Infrastrukturen wie Bahnstrecken, Straßen und Energieanlagen. Bereits seit mehreren Jahren wird peakr erfolgreich in der Praxis erprobt – etwa bei der ÖBB Infrastruktur AG und den Arlberg Bergbahnen. Die positiven Ergebnisse zeigen: Das System ermöglicht nicht nur präzisere Risikobewertungen, sondern reduziert auch die Reaktionszeit bei Lawinenereignissen erheblich.
Während Lawinenkommissionen früher auf manuelle Messungen und Erfahrungswerte angewiesen waren, eröffnet die kontinuierliche digitale Überwachung durch peakr völlig neue Möglichkeiten. Markus Hoffmann von Hoffmann Consult erklärt: „Die Datenanalyse in Echtzeit gibt uns eine verlässliche Grundlage, um schnell und gezielt Maßnahmen einzuleiten. Das reduziert das Risiko für Menschen und die Infrastruktur erheblich.“
Hightech als Lebensretter
peakr ist ein Meilenstein in der Lawinensicherheit. Die Kombination aus Sensorik, künstlicher Intelligenz und zuverlässiger Datenübertragung soll für mehr Sicherheit in den Bergen sorgen. Es sei eine Lösung, die nicht nur im Tourismus, sondern auch im Schutz kritischer Infrastruktur große Bedeutung gewinnen wird.
Informationen unter: www.a1.net/lawinen-frueh-erkennen
Survival
Hier finden Sie die aktuellsten Meldungen zum Thema Survival.