Notchlorung für sauberes Trinkwasser im Notfall
Eine mobile Notchlorungsanlage von Lutz-Jesco bietet sich für Outdoor-Enthusiasten und zur Krisenvorsorge an.

In Krisensituationen zählt der Zugang zu sauberem Trinkwasser zu den wichtigsten Überlebensfaktoren. Starke Regenfälle, Überschwemmungen oder technische Defekte in der Wasserinfrastruktur können jedoch schnell zur Verunreinigung der Versorgung führen. Genau hier setzt die mobile Notchlorungsanlage Safetychlormix an – eine flexibel einsetzbare Lösung von Lutz-Jesco, die für den Ernstfall entwickelt wurde. Vorgestellt wurde das System kürzlich auf der Fachmesse Tausendwasser 2025 in Berlin.

Trinkwasseraufbereitung im Krisenzeiten
Verunreinigtes Trinkwasser stellt eine ernste Gefahr für die Gesundheit dar. Bakterien wie Escherichia coli, Legionellen oder andere Krankheitserreger können sich bei beschädigten Leitungen rasch vermehren. In einem solchen Fall ist schnelles Handeln gefragt. Die Safetychlormix-Anlage ermöglicht eine gezielte Desinfektion des Wassers, indem sie eine exakt dosierte Menge Flüssigchlor ins System einbringt. Das Chlor zerstört die Zellmembranen der Keime und sorgt binnen kurzer Zeit wieder für sicheres Trinkwasser.
Wie funktioniert die mobile Notchlorung?
Die Anlage ist kompakt und transportabel auf einem Stahlrohrwagen montiert, wodurch sie von einer einzelnen Person bewegt werden kann. Die zentrale Komponente ist ein Dosiersystem, das eine chlorhaltige Lösung kontrolliert ins Wasser einspeist. Ein integrierter Sensor überwacht die Konzentration, um eine Überdosierung zu verhindern und die optimale Chlorung sicherzustellen.
Praktisch ist der mobile Charakter der Safetychlormix: Die Anlage kann überall dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht wird – sei es in einem abgelegenen Wasserreservoir, einer Notunterkunft oder einem Krisengebiet. Der Betrieb erfolgt über eine einfache elektrische Verbindung, wodurch das System sofort einsatzbereit ist.
Survival-Tipp: Wassersicherheit
Für Outdoor-Enthusiasten und Krisenvorsorge-Experten ist die Möglichkeit, Wasser schnell und zuverlässig zu desinfizieren, von unschätzbarem Wert. Safetychlormix bietet die Flexibilität, im Notfall die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten, was sie zur sinnvollen Ergänzung für Gemeinden und Organisationen macht, die sich auf den Ernstfall vorbereiten.
Auch im privaten Krisenmanagement könnte eine kleinere Version dieser Technologie das Leben retten – etwa für autarke Haushalte, die auf eigene Wasserversorgung setzen, oder für Gemeinden in schwer zugänglichen Regionen.
Vorbeugen statt reagieren
Neben der mobilen Notchlorung präsentierte die Fachmesse auch innovative Sicherheitsventile, die das Risiko bei der Nutzung von Chlorgas reduzieren. Diese automatischen Mechanismen erkennen Störungen und schließen bei Gefahr die Zufuhr, wodurch der Umgang mit Desinfektionsmitteln erheblich sicherer wird.
Schritt zur Krisensicherheit
Sauberes Trinkwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Katastrophenfall. Systeme wie die mobile Notchlorung helfen nicht nur, kurzfristig auf Störungen zu reagieren, sondern sind auch ein zentraler Bestandteil einer vorausschauenden Notfallplanung. Auch kleinere Organisationen, Gemeinden und Wasserversorger können solche Technologien in ihre Sicherheitsstrategie integrieren.
(PA/red)
Survival
Hier finden Sie die aktuellsten Meldungen zum Thema Survival.