Anzeige

Energie aus Luftströmungen und Styropor-Folie

Nachhaltige Energiegewinnung ist das Gebot der Stunde. Mit Styropor haben australische und lettische Forscher einen Schritt nach Vorne gemacht.

04.11.2024 9:00
red04
Adobe Stock

Umweltbelastende Kunststoffe, wie beispielsweise Styropor – auch bekannt als Polysryrol – haben sich weltweit als Verpackungsmaterial durchgesetzt. Sie sind leicht und schützen vor allem empfindliche Geräte bei Transporten vor Erschütterung. Jedoch rentiert sich das Recycling kaum. Das Material landet weitestgehend auf Deponien oder wird verbrannt. Laut der australische Regierung wird nur ein Prozent des verwendeten Styropors recycelt.

Das ist für die Umwelt eine Katastrophe, denn: Styropor braucht Jahrhunderte, bis es sich zersetzt. Forscher der RMIT University in Australien sowie der Technischen Universität Riga in Lettland meinen, nun einen Weg gefunden zu haben, mit dem das Material Styropor zur Energiegewinnung beitragen kann. Mithilfe einer „Elektrospinne“ könnten laut den Forschern hauchdünne Folien hergestellt werden, welche in Luftströmen von beispielsweise Belüftungsanlagen von Parkhäusern und Tunneln platziert werden.

Turbulente Erfindung

Durch die statische Aufladung können diese sogenannten triboelektrischen Generatoren (TENG) eine ein Quadratmeter große Folie pro Tag 1,8 Wattstunden erzeigen. „Die turbulente Abluft von Klimaanlagen kann deren Stromverbrauch um bis zu fünf Prozent senken und letztlich den CO2-Fußabdruck des Systems verringern“, erklärt Entwicklungsleiter Peter Sherrell.

Laut den Forschern sind solche Folien extrem langlebig und können bis zu 500 Jahre zur Stromerzeugung genutzt werden – ebenso lange, wie Styropor auf einer Deponie für die Zersetzung benötigt. Zusätzlich sind auch Einsätze mit unregelmäßigen Luftströmungen denkbar, etwa in Gebäuden, in denen Passanten allein durch ihre Bewegung Turbulenzen erzeugen.

 

Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen
Thema

Energie

Hier finden Sie die aktuellsten Meldungen zum Thema Energie.

Energie Oberösterreich Windkraft AGGM Austrian Gas Grid Management Bernhard Painz Erdgas Gasnetz Infrastruktur Methan Netzentwicklungsplan Roadmap Wasserstoff CO2-Fußabdruck Forschung Nachhaltigkeit Baltic Eagle Grüne Energie Iberdrola Ökostrom Ostsee-Windpark Windpark Asien Flüssiggas Gas Gasversorgung IEA Internationale Energieagentur Keisuke Sadamori Panama Rote Meer Russland Schifffahrt Transit Ukraine Verbrauch Arbeitsplätze Biotreibstoffe China Deutschland Erneuerbare Energien EU Europäische Union ILO InternationaleOrganisation für erneuerbare Energien IRENA Solarenergie Studie UN-Organisation für Arbeit USA Wasserkraft Energiewende Green Energy Lab Innovation Kongress Österreichs Energie Österreichs Energie Kongress Vorzeigeregion Energie Abwasser AMPRI Brennstoffzellen Elektrode Energiegewinnung Indian Institut Schadstoffbelastung Stromerzeugung Technology Kanpur Yashmeen Budania Alphastrahlung Americium Nuklearbatterie Universität Soochow Wien Energie Astrid Eisenkopf Burgenland EBO Klimaneutralität Import Lieferung Norwegen Dividende EBITDA Energiemarkt Energieträger EVN Gewinn Gigawattstunde Großhandel Kläranlage Konzernergebnis Netzgebühren Netzinfrastruktur Strom Umsatz Wirtschaftsjahr WTE Manfred Schamböck Niederösterreich Ökoenergie Pillichsdorf Stephan Pernkopf Umweltverträglichkeitsprüfung Weinviertel Windkraftanlage Barrel Berislav Gaso Gasfund Haydn Monn Neptun Deep Öläquivalente OMV Rumänien Beschwerden Bundeswettbewerbsbehörde E-Control Energie AG Energie Steiermark Energielieferanten Fernwärme Gasmrakt Gaspreise Indexanpassungsklauseln KELAG Landesenergieversorger Marktkonzentration Natalie Harsdorf Salzburg AG Stadtwerke Strompreise Taskforce Wolfgang Urbantschitsch Erneuerbare Leonore Gewessler Photovoltaik Windräder Windenergie Biogas Generator Austrian Power Grid Burgenland Energie Europten Hannes Androsch Hans Peter Doskozil Netz Burgenland Netzausbau Stromleitung Grün-Gas Geothermie
Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren