United Airlines investieren in Klimaschutz-Technologie

Mit der Investition in Heirloom soll CO₂ aktiv aus der Luft gefiltert und langfristig gespeichert werden.

03.03.2025 14:41
Redaktion
© United Airlines
Heirloom DAC Anlage in Tracy, California

Die Luftfahrtbranche steht vor einer großen Herausforderung: Sie gehört zu den größten Emittenten von Treibhausgasen, insbesondere CO₂. Während alternative Antriebe für Flugzeuge noch nicht marktreif sind, setzen einige Unternehmen auf eine vielversprechende Technologie – Direct Air Capture (DAC). Doch was steckt eigentlich dahinter, und wie kann das Verfahren dabei helfen, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten?

So funktioniert die Heirloom-Technologie

Das US-Unternehmen Heirloom, in das der Nachhaltigkeitsfonds von United Airlines nun investiert, nutzt ein besonderes Verfahren zur CO₂-Abscheidung direkt aus der Atmosphäre. Dabei spielt ein natürlicher Rohstoff eine zentrale Rolle: Kalkstein.

Der Prozess funktioniert so:

  1. CO₂-Aufnahme: Kalkstein kann auf natürliche Weise Kohlendioxid aus der Luft binden – allerdings sehr langsam. Heirloom beschleunigt diesen Vorgang erheblich, indem der Kalkstein in einem speziellen Verfahren aufbereitet wird.
  2. Regeneration: Das aufgenommene CO₂ wird anschließend aus dem Kalkstein gelöst und in reiner Form gesammelt. Der Kalkstein selbst kann danach erneut eingesetzt werden, um weiteres CO₂ aufzunehmen.
  3. Speicherung oder Nutzung: Das abgeschiedene CO₂ kann entweder dauerhaft im Boden gespeichert oder für nachhaltige Kraftstoffe und andere industrielle Anwendungen genutzt werden.

Das Besondere an der Technologie: Sie gehört zu den kostengünstigsten Verfahren zur CO₂-Abscheidung und benötigt im Vergleich zu anderen Methoden weniger Energie.

Warum investiert United Airlines?

United Airlines und viele weitere Unternehmen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt – doch das größte Problem bleibt: Flugzeuge stoßen große Mengen CO₂ aus, und es gibt bislang keine kurzfristig umsetzbare Alternative zum herkömmlichen Kerosin.

Mit der Investition in Heirloom verfolgt United Airlines zwei Ziele:

  1. CO₂-Neutralität: Durch den Kauf von bis zu 500.000 Tonnen abgeschiedenem CO₂ kann die Airline einen Teil ihrer Emissionen „neutralisieren“.
  2. Nachhaltige Treibstoffe: Langfristig könnte das abgesaugte CO₂ für die Herstellung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) genutzt werden – eine klimafreundlichere Alternative zu fossilem Kerosin.

Was bedeutet das für den Klimaschutz?

Die CO₂-Abscheidung ist kein Ersatz für eine drastische Reduktion der Emissionen, aber sie kann eine wichtige Ergänzung im Kampf gegen den Klimawandel sein. Besonders für Branchen wie die Luftfahrt, die nicht auf Elektroantriebe umsteigen können, sind DAC-Technologien ein Hoffnungsträger.

Kritische Punkte:

  • Derzeit sind Direct-Air-Capture-Anlagen noch teuer, weshalb Skalierung notwendig ist.
  • Es bleibt abzuwarten, wie effizient und wirtschaftlich Heirloom das Verfahren im großen Maßstab umsetzen kann.

Ein wichtiger Schritt

Mit der Investition in Heirloom setzt United Airlines ein Zeichen für nachhaltige Innovationen in der Luftfahrt. Der Ansatz, CO₂ aktiv aus der Luft zu filtern und langfristig zu speichern oder in nachhaltige Kraftstoffe zu verwandeln, könnte ein wichtiger Bestandteil einer klimafreundlicheren Zukunft sein. Dennoch bleibt die größte Herausforderung bestehen: Die Emissionen müssen insgesamt gesenkt werden – technologische Lösungen allein reichen nicht aus.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen