Wien erklärt sich zur Sonnenstrom-Hauptstadt

Innerhalb der letzten fünf Jahre hat die Stadt ihre Photovoltaik-Leistung mehr als verfünffacht.

17.03.2025 13:21
red02
© Stadt Wien/ Martin Votava
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wiener Rathauses.

Wien hat einen Meilenstein in der Energiewende erreicht: Zehn Monate früher als ursprünglich geplant, hat die Stadt das Ziel von 250 Megawattpeak (MWp) an installierter Photovoltaikleistung erreicht. Dieser Erfolg stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft dar. Im Vergleich zum Ausgangspunkt vor wenigen Jahren hat Wien seine Sonnenstromkapazitäten mehr als verfünffacht.

Stadtregierung zieht Bilanz

Mit der bisherigen Leistung könnte Wien rund 72.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen und jährlich mehr als 57.000 Tonnen CO2 einsparen. Allein 50 MWp wurden auf stadteigenen Flächen installiert.

Bürgermeister Michael Ludwig betonte, dass dieser Erfolg nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein soziales Projekt sei: „Durch den Ausbau von Sonnenstrom sichern wir eine umweltfreundliche Energiezukunft für alle Wienerinnen und Wiener. Damit schützen wir nicht nur das Klima, sondern auch die Lebensqualität der kommenden Generationen.“

Erfolgsformel: weniger Bürokratie

Ein Schlüssel zum Erfolg der Wiener Sonnenstrom-Offensive ist die Kombination aus gezielter Förderung, vereinfachten Genehmigungen und umfassender Beratung. So wurden mit Anpassungen in der Wiener Bauordnung und im Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetz (WElWG) bürokratische Hürden abgebaut. Darüber hinaus hat die Stadt 2024 eine Förder-Offensive mit einem Budget von 15 Millionen Euro ins Leben gerufen, die auch in den kommenden Jahren fortgesetzt wird. Auffallend ist das große Interesse an Photovoltaikanlagen auf Mehrgeschoßwohnbauten, für die es eigene Förderprogramme gibt. Zudem bietet die Stadt Wien kostenlose Beratungsdienste an, um Privatpersonen und Unternehmen bei der Umsetzung von Photovoltaikanlagen zu unterstützen.

Pflanzung von Baumen für mehr Biodiversität auf Wiener Trinkwasser-Behältern und Besichtigung der Photovoltik-Anlage am Wasserbehälter in Favoriten, mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, BV MArcus Franz und Paul Hellmeier, Wiener Wasser Betriebsvorstand.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteher Marcus Franz und Paul Hellmeier (Wiener Wasser) | © Stadt Wien/Martin Votava

Zukunftsziele: 800 Megawattpeak bis 2030

An den Erfolg der letzten Jahre soll angeknüpft werden. Bis 2030 soll die installierte Photovoltaikleistung auf 800 MWp ansteigen. Damit könnte ein Viertel aller Wiener Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont, dass der Ausbau von Sonnenstrom weiterhin eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer klimafreundlichen, zukunftsfähigen Stadt spielt: „Wir setzen auf gezielte Maßnahmen, die die Energiewende vorantreiben und die Lebensqualität in Wien für alle verbessern.“

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen