Im Arkadenhof des Wiener Rathauses versammelten sich rund 500 geladene Gäste.
Sie lauschten den Keynotes von Zukunftsforscher Matthias Horx und VW AG und Porsche AG-Vorstandsvorsitzendem Oliver Blume sowie der anschließenden Podiumsdiskussion. Horx skizzierte ein Bild einer CO2-neutralen Zukunft mit E-Mobilität als integralem Bestandteil bei gleichzeitig rasant steigendem Anteil an erneuerbaren Energiequellen weltweit, insbesondere an Solartechnologie. Horx stellte in Bezug auf den Fortschritt im Bereich der Mobilitäts- und Energiewende fest, dass „wir bereits viel weiter sind, als wir denken“.
Blume sprach in seiner Keynote über die Transformation der Automobilindustrie und hob die Fortschritte hervor, die im Bereich der E-Mobilität sowie der Digitalisierung konzernweit realisiert wurden. Er betonte, dass die Volkswagen AG die Mobilitätswende konsequent und fokussiert vorantreibt: „Der Weg zur Elektromobilität muss ganzheitlich angegangen werden – mit attraktiven Produkten, einer nachhaltigen Lieferkette, regenerativer Energie und einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.“
Anschließend nahmen Blume, Silvia Kaupa-Götzl (Vorständin Österreichische Postbus AG), Robert Machtlinger(Vorstandsvorsitzender FACC AG) und Michael Strugl (Vorstandsvorsitzender Verbund AG) zur Podiumsdiskussion unter der Moderation von Ronnie Rockenbauer Platz. Einig waren sie sich darin, dass der E-Mobilität eine tragende Rolle in Richtung Klimaneutralität und Erreichen der Klimaziele zukommt.
„Klimaschutz denken wir ganzheitlich. Neben unserer klaren Ausrichtung auf E-Mobilität befürworten wir den Einsatz von E-Fuels, wo sie für das Klima sinnvoll sein können. Ihr Einsatzfeld liegt bei Flugzeugen, Schiffen und den über eine Milliarde Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf den Straßen weltweit“, merkte Blume an.
„Bis zum Jahr 2050 werden wir emissionsfreies Fliegen möglich machen – mit neuen Antriebstechnologien, nachhaltigen Materialien und einer ressourcenschonenden Produktion. Durch Drohnentechnologien steht die Mobilität vor der nächsten Revolution – die Elektromobilität ist hier Initialzünder für völlig neue Konzepte für den Güter- und Passagiertransport im urbanen Luftraum“, verspricht Machtlinger.
„Die Verkehrswende erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen: Neben einem deutlichen Ausbau von Bus- und Bahnangeboten, aber auch von E-Bikes, Carsharing oder auch E-Scooter-Sharingservices sowie dem Einsatz CO2-neutraler Antriebstechnologien, braucht es vor allem eine Änderung im Mobilitätsverhalten. Wir müssen es schaffen, den öffentlichen Verkehr und speziell das Busfahren als nachhaltigen Lifestyle zu positionieren, so dass es eben völlig normal und selbstverständlich ist mit den Öffis zu fahren“, ist Kaupa-Götzl überzeugt.
„Wir werden vermehrt in Wind- und Sonnenkraft in Österreich investieren, um unser Ziel – 20-25 % unserer Erzeugung 2030 aus neuen erneuerbaren Quellen – zu schaffen. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt unserer Generation. Was heute als Utopie erscheint, können wir morgen gemeinsam zur neuen Realität werden lassen”, kündigt Strugl an.
Den Ausführungen lauschten unter anderem Josef Almer (Goldbach), Arno Antlitz (Volkswagen AG), Paul Blaguss(Blaguss), Johann Breiteneder (BIP), Gerhard Christiner (APG), Xenia Daum (Kleinezeitung), Christoph Dichand (KRONE), Wolfgang Fischer (DDSG), Hauke Hindrichs (SMATRICS), Johannes Hödlmayr (Hödlmayr), Heribert Kasper (Ferrari), Diana Neumüller Klein (Augarten Porzellan), Harald Kräuter (ORF), Imelda Labbe(Volkswagen AG), Peter Lammerhuber (The Innovation Company), Herwig Langanger (die Presse), Claudia Fox Linton, Niko Menches (autoscout24), Ewald Marco Münzer (Münzer Bioindustries), Christian Morawa(BMW), Rainer Nowak (KRONE), Hans Michel Piech, Stefan Piech, Christian Planegger (AMCS Trust), Wolfgang Porsche, Ferdi Porsche, Daniell Porsche, Oliver Porsche, Hans Dieter Pötsch (Porsche SE), Michael Reinartz(Vodafone Deutschland), Martin Resel (A1 Telekom Austria), Oliver Schmerold (ÖAMTC), Barbara Schmidt(Österreichs Energie), Hans Peter Schützinger, Johann Lechner, Rainer Schroll (Porsche Holding Salzburg), Peter Skorsch (BMI), Gabi Spiegelfeld, Michael Tojner (Varta), Pius Strobl (ORF), Alexander Struckl(KIA), Karim Taga (ADL), Helmut Thoma (RTL Gründer), Gerhard Valeskini (KRONE), Wilfried Weitgasser(Porsche Austria), Melanie Wenckheim, Markus Wildeis (Stellantis), Hildegard Wortmann (Audi AG), Christian Wotypka (Ford), Wolfgang Wurm (Porsche Austria), Robert Zadrazil (Bank Austria) sowie Walter Zinggl (IP Österreich).