U-Bahnen zentral für klimafreundliche Städte
Eine Analyse von 400 europäischen Städten zeigt, dass Metros deutlich weniger Autoverkehr ermöglichen und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) in Wien zeigt klar: Städte mit Metro-Netzen weisen deutlich geringeren Autoverkehr auf als jene ohne oder nur mit Straßenbahn. Der Forscher Rafael Prieto-Curiel hat dafür Mobilitätsdaten von rund 400 europäischen Städten ausgewertet und kommt zu einem klaren Befund – ein Argument, das zunehmend in die Diskussion um nachhaltige Stadtplanung einfließt.
Autoverkehr deutlich reduziert
In Städten mit U-Bahn entfällt ein viel kleinerer Anteil der täglichen Wege auf den motorisierten Individualverkehr als in Tram-Städten oder Städten ohne Schienenverkehr. Zeitgleich nutzen die Bewohner der Metro-Städte den öffentlichen Verkehr deutlich intensiver. Das deutet darauf hin, dass eine leistungsfähige U-Bahn nicht nur den Autoverkehr verdrängt, sondern den ÖPNV selbst attraktiver macht.
Wien als Paradebeispiel
Wien, wo es ein dichtes U-Bahnnetz gibt, veranschaulicht diesen Effekt besonders gut. Der Anteil der Wege mit dem Auto ist hier relativ gering, während ein Drittel aller Pendelstrecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird. Laut der Studie könnte selbst eine kleine Verringerung des Autoanteils – etwa um einen Prozentpunkt – Millionen von Autofahrten pro Jahr einsparen und damit spürbar zur Emissionsreduktion beitragen.
Straßenbahn reicht nicht aus
Obwohl Straßenbahnen in vielen Städten als kosteneffektive Alternative zu Metros gelten, zeigt die Analyse: Ihre Wirkung auf den Autoverkehr ist deutlich geringer. Die Gründe liegen auf der Hand: Trams sind meist langsamer und haben eine geringere Beförderungskapazität – für viele Menschen kein echter Ersatz zum Auto.
Bedeutung für die Stadtplanung
Die Studie liefert damit eine klare Botschaft für die Zukunft urbaner Mobilität: Wer nachhaltige, lebenswerte Städte schaffen will, sollte den Ausbau leistungsfähiger U-Bahnnetze in den Mittelpunkt stellen. Sie ermöglichen es, Emissionen großflächig zu reduzieren, den Verbrauch fossiler Energien zu senken und Städte so zu gestalten, dass umweltfreundliche Fortbewegung zur naheliegenden Wahl wird. U-Bahnen sind damit nicht nur Verkehrsmittel – sie sind zentrale Hebel einer klimaneutralen Stadtentwicklung.
(red)