EU macht kleine Fortschritte bei Material-Recycling
Die Zirkularitätsrate in der EU lag 2024 bei 12,2 Prozent und zeigt einen langsamen, aber stetigen Anstieg hin zu einer Kreislaufwirtschaft.
Im Jahr 2024 stammten knapp über zwölf Prozent der in der Europäischen Union genutzten Materialien aus recycelten Stoffen. Diese sogenannte Zirkularitätsrate, die den Anteil wiederverwendeter Materialien an der Gesamtmaterialnutzung beschreibt, steigt seit Jahren kontinuierlich an. Im Vergleich zum Vorjahr legte sie leicht um 0,1 Prozentpunkte zu, während der Anstieg seit 2015 bereits bei einem Prozentpunkt liegt. Der Trend zeigt, dass die EU langsam, aber stetig auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft voranschreitet.
Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten
Trotz des EU-weiten Anstiegs der Recyclingquote bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Während einige Staaten wie die Niederlande und Belgien mit hohen Recyclingraten vorangehen, sind andere Länder wie Rumänien, Finnland oder Portugal noch deutlich zurückhaltender. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Strukturen und Infrastruktur stark darüber entscheiden, wie erfolgreich Recycling umgesetzt werden kann.
Unterschiede bei Material
Auch die Art der Materialien spielt eine entscheidende Rolle. Bei Metallen liegt der Anteil recycelter Materialien vergleichsweise hoch, während fossile Energieträger und andere Rohstoffe kaum wiederverwertet werden. Biomasse und nicht-metallische Mineralien befinden sich auf mittlerem Niveau. Die Unterschiede zwischen den Materialgruppen zeigen, dass die EU zwar Fortschritte im Bereich Recycling macht, gleichzeitig aber bei bestimmten Rohstoffen noch großes Potenzial ungenutzt bleibt.
Umweltstrategie der EU
Die Zirkularitätsrate ist ein zentraler Indikator für die Umsetzung des European Green Deal. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, die Recyclingquote bis 2030 auf über 23 Prozent zu steigern, was eine Verdopplung gegenüber dem aktuellen Niveau bedeutet. Der jüngste Anstieg auf 12,2 Prozent ist ein positives Signal, verdeutlicht aber zugleich, wie ambitioniert dieses Ziel ist. Um es zu erreichen, sind erhebliche Anstrengungen in allen Mitgliedstaaten erforderlich, sowohl in technischer als auch in politischer Hinsicht.
(red)