Österreichs Obstjahr: Vorräte für schlechte Zeiten
Heimisches Obst ist 2025 reichlich vorhanden und bietet ideale Chancen für haltbare Survival-Vorräte.
2025 meint es Mutter Natur gut mit uns – Österreich erlebt ein Rekord-Obstjahr. Laut Statistik Austria liegt die heimische Obsternte rund ein Fünftel über dem Zehnjahresschnitt und sogar zwei Drittel über dem schwachen Vorjahr. Trotz trockenem Sommer gab es keine großflächigen Frostschäden – ein seltener Glücksfall. Für alle, die an Vorratshaltung und Selbstversorgung denken, ist das die perfekte Saison, um Obst haltbar zu machen.
Steirische Äpfel dominieren das Jahr
Rund 80 Prozent des heimischen Erntevolumens entfallen auf Äpfel – und die Steiermark liefert davon gleich drei Viertel. Insgesamt wurden heuer 192.677 Tonnen Äpfel geerntet, ein Plus von 85 Prozent gegenüber 2024. Äpfel sind ideal für langfristige Vorräte: getrocknet, gedörrt, als Mus, Kompott oder in Gläsern eingekocht, halten sie monatelang.
Auch Erdbeeren bleiben ein starker Faktor: 14.126 Tonnen wurden geerntet, fast die Hälfte davon in Niederösterreich. Birnen stagnieren bei rund 10.000 Tonnen. Deutlich gestiegen sind Marillen (7.900 Tonnen), Ribisel, Kirschen, Pflaumen, Zwetschken und Heidelbeeren. Selbst Holunder – oft unterschätzt – liefert mit 4.480 Tonnen eine mächtige Basis für Sirupe und Vorratsküche.
Konservieren, Trocknen, Dörren: Jetzt anlegen
Ein Überflussjahr wie dieses ist im Survival-Kontext ein Geschenk. Wer klug ist, legt jetzt Reserven an – für Stromausfälle, Lieferkettenprobleme oder einfach für den Winter.
Für CheckList-Leserinnen und Leser empfehlen sich besonders:
- Dörren: Ideal für Äpfel, Birnen, Marillen und Zwetschken. Ein kompaktes Dörgerät arbeitet stromsparend und liefert leichte, haltbare Snacks.
- Einkochen & Einlegen: Marmeladen, Kompott, Fruchtpüree – alles problemlos monatelang haltbar.
- Tiefkühlen: Beeren eignen sich perfekt, wenn genügend Stromsicherheit besteht.
- Fermentieren: Besonders für Quitten, Beeren und Apfelvarianten interessant.
Ein Kilogramm frischer Äpfel ergibt je nach Sorte rund 100–150 Gramm intensives, lange haltbares Dörrobst – ideal für Notfallpakete oder Blackout-Boxen.
Erschwingliche Selbstversorgung
2025 liefert Österreich eine der stärksten Ernten seit Jahren. Wer auf Selbstversorgung, Blackout-Vorsorge oder einfach saisonale Regionalität setzt, bekommt heuer perfekte Bedingungen. Obst ist reichlich vorhanden – und was heute verarbeitet wird, sorgt morgen für Sicherheit.
(APA/red)