Grippe-Infos für Vögel und Menschen
In Österreich sind Erkrankungen nach Infektionen mit H5N1 nachgewiesen worden – nur nicht beim Menschen.
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat seit Ende September insgesamt 21 Fälle von Vogelgrippe bei Wildtieren in Österreich bestätigt. Betroffen waren Schwäne, Graugänse und Enten in Kärnten, Nieder- und Oberösterreich. Das Virus trägt den wenig charmanten Namen H5N1 und gilt als „hochpathogen“ – also besonders ansteckend unter Vögeln.
Füttern nur noch unter Dach
Seit Montag gilt deshalb im ganzen Land „erhöhtes Risiko“. Hausgeflügel darf nun nicht mehr unter freiem Himmel gefüttert werden, sondern nur in Ställen oder überdachten Unterständen. Die Trennung von Enten und Gänsen von Wildvögeln ist sicherzustellen – was für viele Landwirte bedeutet, noch genauer hinzusehen, wer da gerade im Hof watschelt.
Eine Stallpflicht gibt es derzeit nicht. Für Menschen schon gar nicht: Laut AGES sind in Österreich und Europa bislang keinerlei Infektionen mit H5N1 beim Menschen bekannt.
Wissenschaftliche Vorsicht
Der Virologe Florian Krammer vom Ignaz Semmelweis Institut Wien und der Icahn School of Medicine in New York beruhigt: Eine unmittelbar bevorstehende Pandemie unter Menschen sei „unwahrscheinlich“. Trotzdem sei die aktuelle Virusvariante „fit“ und bewege sich munter zwischen Wild- und Nutztieren. Das Konzept „One Health“, also die gemeinsame Betrachtung von Tier- und Menschengesundheit, bleibe daher wichtig – auch um Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen.
In Nordamerika hat H5N1 bereits Kühe infiziert und wird dort noch untersucht. Sollte es jemals zu einer Übertragung von Mensch zu Mensch kommen, wären laut Krammer Medikamente wie Baloxavir oder Tamiflu einsatzbereit, und Grippeimpfstoffe könnten rasch angepasst werden.
Kein Grund zum Flattern
Solange sich die heimischen Schwäne und Enten an die neuen Fütterungsregeln halten, bleibt H5N1 hierzulande eine Tierangelegenheit. Menschen können also ruhig weiter durchatmen – und müssen sich nicht impfen lassen – außer man fliegt wie Nils Holgersson mit den Gänsen davon.
(ORF/red)